Der in Skandinavien weit verbreitete Bausteinhersteller Bauroc hat seine Vertretung in der Schweiz eröffnet

28.08.2025

Die Gesamtlösung ist bereits eine sichere Wahl mit sorgfältig entworfenen und geprüften Konstruktionselementen. Die Nutzung eines Gesamtangebots aus einer Hand ist die beste Option für Planerinnen und Planer, Bauherrschaften sowie Endkundinnen und Endkunden.

Bauroc ist der grösste Hersteller von Porenbeton (AAC) in Nordeuropa und bietet eine vollständige Baulösung für Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser. Die Bauroc AS, die 2001 mit der Produktion begonnen hat, hat ihren Markt in Finnland, Schweden, Dänemark, Island, Polen, den baltischen Staaten, Deutschland und Grossbritannien erfolgreich ausgebaut und ist nun auch in der Schweiz präsent. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 200 Mitarbeitende.

Der leichte Baustoff, Autoklavierter Porenbeton genannt, besteht hauptsächlich aus Sand, Kalk, Zement und Wasser. Das Material ist vollständig hypoallergen, was durch das in Finnland ausgestellte Zertifikat der höchsten Kategorie M1 bestätigt wird. Beim Autoklavieren entsteht aus den Ausgangsstoffen ein neues homogenes Mineral, das zusammen mit seiner porösen Struktur dem Material sowohl Festigkeit als auch Leichtigkeit verleiht.

Die Bauroc-Produktpalette umfasst Blöcke mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Eigenschaften, unter anderem für tragendes und nicht tragendes Aussenmauerwerk, Trennwandplatten, U-förmige Blöcke, Stürze und Deckenplatten. Alle Bauroc-Porenbetonprodukte sind massgenau, sodass die gesamte Gebäudehülle rasch und unkompliziert erstellt werden kann. Die Komplettlösung für einen ganzen Bauroc-Steinbau umfasst: die einschalige Aussenwand aus ECOTERM+-Steinen ohne zusätzliche Isolation, die tragenden Innenwände aus CLASSIC- oder HARD-Steinen sowie die Trennwände aus ELEMENT-Leichtbauplatten. Ergänzend kommen Bauroc Stürze für Öffnungen, Bauroc-Platten für Decken und Dachböden zum Einsatz. Die einzigen Teile, die nicht mit Porenbeton gebaut werden können, sind die Fundamente. Für eine solide Basis empfiehlt sich klassischer Stahlbeton.

Alle Bauroc-Produkte sind so dimensioniert, dass sie sich leicht montieren lassen – fast wie beim Bau mit LEGO-Steinen. Die Bausteine werden von Bauroc geliefert, während das Projekt gemeinsam mit der Bauherrschaft und der Architektin oder dem Architekten definiert werden kann. Natürlich ist die komplette Bauroc-Porenbetonlösung nicht auf Wohnhäuser beschränkt. Mit demselben Konzept lassen sich auch Kindergärten, Schulen, Spitäler, Pflegeheime sowie weitere Gebäude für soziale, gewerbliche oder industrielle Zwecke planen und realisieren. Die einzige Einschränkung betrifft die Gebäudehöhe: maximal drei bis vier Stockwerke mit tragenden Leichtblockwänden. Mit einer Stahlbeton-Tragstruktur lässt sich diese Grenze jedoch problemlos überschreiten.

«Die Magie liegt in der Einfachheit» – dieser Leitsatz spiegelt das Bauroc-Konzept wider: Qualität lässt sich einfach bauen und kontrollieren. Die einschalige ECOTERM+-Blockaussenwand benötigt weder zusätzliche Isolation noch Abdichtung. Der gleiche Block dient gleichzeitig als Feuchtigkeitsschutz und Wärmedämmung – eine Lösung, die zu Niedrigenergie- und Passivhäusern führt.

Herkömmliche mehrschichtige Wände mit Dämmung und Feuchtigkeitssperre bergen ein höheres Risiko für Risse oder Undichtigkeiten, da die Bauqualität schwieriger zu kontrollieren ist. Bei unsachgemässer Ausführung können Kälte und Feuchtigkeit eindringen, wodurch sich Schimmel im Innern der Wände bildet. Mit Bauroc-Blöcken sind solche Fehler ausgeschlossen, da die Qualität allein durch die präzise Montage gewährleistet wird.

Zudem behalten Bauherrschaften mit der Bestellung der kompletten Bauroc-Lösung die Kosten von Anfang an im Griff – die erste Kalkulation ist bereits präzise.

Ein modernes Wohn- und Geschäftszentrum aus Bauroc-Porenbeton entsteht in Riga und wurde 2019 fertiggestellt.

Warum sollte man sich für Porenbeton entscheiden?

Die Baustoffe der gesamten Bauroc-Linie bestehen aus Porenbeton mit einzigartigen Eigenschaften wie Leichtigkeit und Festigkeit. Dadurch vereint ein einziger Baustoff sowohl die Funktionen der Isolation als auch der Statik. Die in den Poren der Bauroc-Produkte (0,5 – 2,0 mm) eingeschlossene Luft sorgt für hervorragende Wärmedämmung und Feuerbeständigkeit. Zudem ist das Material sehr einfach zu verarbeiten, wasser- und frostbeständig, unverrottbar und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Eine gut isolierte Aussenwand lässt sich mit nur einer Schicht leichter Bauroc-ECOTERM+-Blöcke errichten – ganz ohne zusätzliche Dämmstoffe. Eine Aussenwand aus Bauroc-ECOTERM+ gleicht Temperaturschwankungen aus, sodass das Haus im Winter warm und behaglich bleibt und im Sommer ein angenehm kühles Raumklima herrscht.

Die robuste Struktur der Aussenwand „atmet“ und speichert Wärme. So entsteht ein gesundes, ausgeglichenes Innenklima – vergleichbar mit jenem von Massivholzhäusern. Ein weiterer Vorteil: Da der Anteil an Allergikerinnen und Allergikern stetig steigt, gewinnt ein gesundes Wohnumfeld an Bedeutung. Bauroc-Porenbeton ist nachweislich ökologisch rein und eignet sich deshalb bestens für den Bau hypoallergener Häuser.

JÄMERÄ – DESIGN AUS FINNLAND

Neben dem Vertrieb von CAA-Produkten als zweiter Produktionslinie liefert und installiert die Bauroc-Tochtergesellschaft, die JÄMERÄ-Gruppe, komplette Bausätze für den Eigenheimbau. Auf Basis von Porenbetonprodukten bietet JÄMERÄ ein funktionales und energieeffizientes Steinhauskonzept. Das Konzeptgebäude wurde entwickelt, um dem rauen nordischen Klima standzuhalten, und schafft ein aussergewöhnlich gesundes Raumklima. Seit 1974 ist JÄMERÄ das meistverkaufte Haus in Finnland.

Der klare Vorteil der Porenbetonkonstruktion gegenüber anderen Bauweisen liegt in den hervorragenden Energieeffizienzkennwerten sowie in der überlegenen Brandschutzleistung im Vergleich zu anderen Steinmaterialien.

Porenbeton ist die ideale Lösung für die Planung und den Bau von Aussenwänden, die sämtliche Energieeffizienzstandards erfüllen.

Wärmedämmung

Porenbetonsteine sind sowohl thermisch als auch hermetisch isolierend und eignen sich daher hervorragend für den Bau von Häusern mit niedriger Energieeffizienz, beinahe-Null-, Null- und Passivhäusern der Energieklasse A. Der Porenbeton (CAA), der für den Bau von JÄMERÄ-Häusern verwendet wird, gehört zu den besten Dämmmaterialien auf dem Markt.

Die gesamte Gebäudehülle wird aus Porenbeton-Elementen gefertigt, die durch präzise Masse leicht und passgenau miteinander verbunden werden können. Im Bauwesen kommen dabei bewährte Konstruktionslösungen für Wärmedämmung und Luftdichtigkeit zum Einsatz – im Labor getestet und das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung unter rauen Klimabedingungen.

Die robuste, einschalige Gebäudehülle speichert Wärme, gleicht Temperaturschwankungen aus, senkt die Heizkosten im Winter und sorgt im Sommer für angenehme Frische.

Dank der hermetischen Eigenschaften von Porenbeton im JÄMERÄ-Hausbau sind Wärmeverluste praktisch ausgeschlossen. Die Wände sind luftdicht und bieten bereits ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung eine hervorragende Isolation.

Sicherheit und Gefahrenabwehr

  • Das JÄMERÄ-Haus ist feuerbeständig. Porenbeton ist das Steinbaumaterial mit der höchsten Feuerwiderstandsfähigkeit und dem herkömmlichen Beton deutlich überlegen.
  • Ein Haus aus natürlich reinen Mineralstoffen ist ideal für Allergikerinnen und Allergiker. Porenbeton enthält und emittiert keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie bituminöse Schieferasche oder Petrochemikalien.
  • In der einschichtigen, homogenen Aussenwand ohne zusätzliche Dämmung entsteht kein Taupunkt. Dadurch gibt es keine Gefahr von Kondensation innerhalb der Wand – und somit auch keine Schäden durch Schimmel oder Feuchtigkeit.
  • Porenbeton besitzt zudem eine hohe Feuchtespeicherkapazität und sorgt in JÄMERÄ-Häusern für ein ausgeglichenes, angenehmes Raumklima. Trotz seiner Leichtigkeit ist er stabil genug, um mehrstöckige Häuser zu errichten.
  • Die Wände eines CAA-Hauses werden niemals zum Lebensraum für Nagetiere, die sich in Isolationsschichten konventioneller Wände einnisten. Da ein JÄMERÄ-Haus vollständig aus Stein gebaut ist, muss es auch keine Feuchtigkeit fürchten: Im Gegensatz zu Holz oder Gipskartonplatten verformt oder zersetzt sich Porenbeton weder bei Luftfeuchtigkeit noch bei Wasserspritzern – und behält stets seine Tragfähigkeit.

Anpassbarkeit

  • JÄMERÄ-Häuser können in modernem, klassischem oder individuellem Stil gebaut werden – von mediterranen Häusern bis hin zu barocken oder jugendstil-inspirierten Entwürfen. Auch Rundfenster, Bögen oder Schrägdecken lassen sich problemlos realisieren.
  • Für die Aussenverkleidung eignen sich Putz, Holz, Platten, Ziegel oder andere Steinmaterialien. Innen sind alle Möglichkeiten offen – von Farbe und Tapeten über Fliesen bis hin zu Lehmputz. Dank der guten Verarbeitbarkeit des Materials können sogar Reliefs gestaltet und verschiedene Oberflächen harmonisch kombiniert werden.
  • Das Nuten und Bohren in Porenbetonwänden ist einfach. Dadurch lassen sich Leitungen, Steckdosen, Schalter oder Sanitärelemente wie Waschbecken oder Waschmaschinen exakt dort platzieren, wo sie benötigt werden.

Einfach und bequem

Die Bauweise ist unkompliziert und die Qualitätskontrolle effizient. Blockwände werden in wenigen Wochen errichtet, Tür- und Fensteröffnungen sind mit Stürzen eingefasst.

Einschalige Wände machen Baumängel sofort sichtbar – im Gegensatz zu mehrschichtigen Aussenwänden, die Fehler verdecken können. Hochwertige Blockwände sind luftdicht, wärmespeichernd und energieeffizient – auch ohne zusätzliche Veredelung.

Ein CAA-Haus ist ruhig, stabil, langlebig und widerstandsfähig – selbst unter rauen nordischen Klimabedingungen. Die Eigenschaften des Gebäudes und seines Hauptmaterials Porenbeton bleiben über Generationen unverändert. Porenbetondecken und -treppen dämpfen den Schall und machen das Haus leiser, komfortabler und einladender.

Bauroc in der Schweiz

„Bauroc hat grosses Interesse bei Unternehmen geweckt, die Qualität schätzen. Das Unternehmen ist in Europa stark gewachsen, und ab März werden die Produkte auch in der Schweiz erhältlich sein.

Wer sich für ein Gebäude mit Bauroc-Produkten entscheidet, wird von unserem Expertenteam direkt vor Ort beraten. Wir legen grossen Wert auf Servicequalität und die persönliche Betreuung unserer Kundschaft. Schon bald können die ersten Häuser besichtigt werden, die mit unseren Materialien in der Region gebaut wurden.

Die Preisspanne ist attraktiv für Grosskunden wie auch für private Bauherrschaften. Zudem erhalten die ersten zehn Unternehmen ein spezielles Markteintrittsangebot. Angesichts der hohen Qualität der Produkte bin ich überzeugt, dass auch der Preis positiv überraschen wird.

Die Fabrik steht für jene Werte, die anspruchsvolle Bauherrschaften heute am meisten schätzen: höchste Qualität, Hypoallergenität, Energieeffizienz, Feuerbeständigkeit – und eine Bauweise, die schnell, einfach und wirtschaftlich ist.

Die Bauroc-Vertretung befindet sich im Tessin, in Lugano. Beratung und Schulungen bieten wir jedoch in der ganzen Schweiz an. Wir sind stolz, ein hochwertiges estnisches Produkt zu präsentieren“, erklärt Marge Nermann, estnische Architektin in der Schweiz.